Hilfe und Unterstützung finden

Hast du Gewalt erlebt? Hast du Gewalt beobachtet? Hast du Gewalt ausgeübt? Möchtest du dein Verhalten reflektieren, bevor deine Worte und Handlungen andere verletzen?

Es gibt zahlreiche Hilfs- und Beratungsangebote, die dich unterstützen können. Auf dieser Seite sind Adressen aufgeführt, die eine nationale oder regionale Flächendeckung haben.
Ein Piktogramm mit der Nummer 117.
Bei akuter Gefahr oder Gewalt: Polizei

Rufe in bedrohlichen Situationen oder akuter Gewalt die Polizei. 117 anrufen

Ein Piktogramm mit der Nummer 144.
Bei medizinischen Notfällen: Rettungsdienst

Rufe bei medizinischen Notfällen den Rettungsdienst.

144 anrufen

Beratungsstellen und Angebote

Hier kannst du deine Suche nach einem passenden Unterstützungsangebot verfeinern.

25 Beratungsstellen und Angebote
  • Opferhilfe Schweiz

    In allen Kantonen gibt es anerkannte Opferhilfe-Beratungsstellen. Sie unterstützen und beraten alle Personen in der Schweiz, die Gewalt erlebt haben. Kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
  • Online-Beratung und Chat

    Für Personen, die Gewalt erlitten haben, aber auch für Angehörige und nahestehende Personen bieten Deutschschweizer Opferhilfe-Beratungsstellen sowie die Westschweizer Plattform «Violence que faire» vertrauliche, anonyme und professionelle Chat- oder Online-Beratungen an.
  • Frauen- und Männerhäuser

    Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche, die sich aus einer Gewaltsituation befreien möchten oder akut von Gewalt bedroht sind, finden im Frauenhaus, im Männerhaus oder anderen Unterkünften Schutz, Beratung, Unterstützung und Begleitung.
  • Soforthilfe bei sexueller Gewalt

    Personen, die sexuelle Gewalt erleben, sollten möglichst rasch eine medizinische Notfallstation aufsuchen.
  • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

    Für Personen, die bei der Arbeit sexuell belästigt wurden und für Zeuginnen und Zeugen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz bieten die Plattform «Belästigt» und die Westschweizer Organisation «Non c’est non» Informationen, Tipps sowie eine vertrauliche und anonyme Online-Beratung in verschiedenen Sprachen an.
  • Hilfsangebote für die Westschweiz und das Tessin

  • Gewaltberatung

    In allen Regionen der Schweiz gibt es spezialisierte Beratungsstellen und Angebote für Menschen, die häusliche, sexualisierte oder geschlechtsbezogene Gewalt ausgeübt haben oder befürchten, dass sie gewalttätig werden könnten.
  • Die Dargebotene Hand

    Manchmal hilft ein offenes Ohr, um das Schweigen über schwierige Erlebnisse zu brechen.
  • Beweismittel bei häuslicher Gewalt und Stalking selbständig sicher sammeln

    Bei häuslicher Gewalt oder Stalking empfehlen Fachpersonen, möglichst früh alle Gewalthandlungen zu dokumentieren.
  • Gewalt im Alter

    Gewalt im Alter umfasst Gewalt bei älteren Paaren sowie die Misshandlung oder die aktive und passive Vernachlässigung älterer Menschen in Beziehungen, wo eigentlich Vertrauen erwartet wird.
  • Beratung und Hilfe für Kinder und Jugendliche

    Kinder und Jugendliche, die Gewalt erlebt haben, Gewaltsituationen mitbekommen oder von häuslicher Gewalt zwischen Eltern mitbetroffen sind, können sich rund um die Uhr bei der Nummer 147 melden.
  • Sexualisierte Gewalt gegen Minderjährige im Internet

    Personen, die sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen im Netz mitbekommen (zum Beispiel Fotos oder Videos mit pädokriminellem Inhalt), können sich an die Meldestelle «Clickandstop» von Kinderschutz Schweiz wenden.
  • Gewalt gegen Kinder

    Kinderschutz Schweiz hat verschiedene Helplines und Hotlines für Eltern, Fachpersonen und alle Menschen, die einen Verdacht auf Gewalt gegen Kinder, Cybersexualdelikte oder Verdacht auf Kindeswohlgefährdung haben.
  • Insieme

    Die interne Anlauf- und Meldestelle unterstützt die insieme-Regionalvereine und die Nutzerinnen und Nutzer von insieme-Angeboten bei sexueller Ausbeutung, Missbrauch und anderen Grenzverletzungen.
  • LGBTIQ-Helpline

    Die LGBTIQ-Helpline registriert Meldungen von Diskriminierung und LGBTIQ-feindlicher Gewalt und bietet Peer-to-Peer-Beratungen von Betroffenen durch geschulte Freiwillige an.
  • Fachstelle Zwangsheirat

    Das überregionale Kompetenzzentrum gegen Zwangsheirat bietet kostenlose Beratung und Coaching für Betroffene und Fachpersonen zu Zwangsheirat, Liebesverbot, Heiratszwang, Zwangsehe und Zwangsverlobung an.
  • Mädchenbeschneidung und weibliche Genitalverstümmelung

    Zum Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz gehören eine nationale Fachstelle und verschiedene regionale Anlaufstellen.
  • Menschenhandel und Ausbeutung

    Sexuelle Ausbeutung, Zwangsprostitution, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung in der organisierten Bettelei, erzwungene Organentnahme.
  • FIZ Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration

    FIZ Opferschutz Menschenhandel unterstützt Betroffene von Menschenhandel in der Deutschschweiz.
  • Swiss Sport Integrity

    Personen, die psychische, physische oder sexualisierte Grenzüberschreitungen, Diskriminierung und Missstände in Sportvereinen und -verbänden erleben oder mitbekommen, können die nationale Meldestelle «Swiss Sport Integrity» kontaktieren (auf Wunsch anonym).
  • Personen mit sexuellen Interessen an Kindern oder Jugendlichen (Beforemore)

    Zur Prävention von sexuellen Übergriffen an Kindern bietet die Fachstelle «Beforemore» vertrauliche, kostenlose und anonyme Beratungen an.
  • Personen mit sexuellen Interessen an Kindern oder Jugendlichen (DIS NO)

    Zur Prävention von sexuellen Übergriffen an Kindern bietet die Westschweizer Partnerorganisation «DIS NO» vertrauliche, kostenlose und anonyme Beratungen an.
  • Elternnotruf

    Bei Krisen, Überforderung und Gewalt in der Familie können Eltern, weitere Bezugspersonen und Fachpersonen sich rund um die Uhr an den Elternnotruf wenden.
  • Informationsblätter Häusliche Gewalt

    Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) stellt für die interessierte Bevölkerung, Medienschaffende und Fachpersonen fundierte Informationen in kurzer Form zu häuslicher Gewalt zur Verfügung.
  • Das Blaue Kreuz

    Physische, psychische und sexuelle häusliche Gewalt wird oft unter Alkoholeinfluss ausgeübt. Das Blaue Kreuz unterstützt Betroffene sowie deren Nahestehende in der Schweiz, kostenlos und vertraulich.